Was ist eine IP-Adresse?
Eine Internetprotokoll-Adresse (IP) ist Ihre Adresse im Internet. Es kann die Adresse Ihres mit dem Internet verbundenen Geräts (Computer, Smartphone, Tablet, Router usw.), Ihres Internetdienstanbieters (ISP) oder des VPN-Servers sein, mit dem Sie verbunden sind. Normalerweise ist eine IP-Adresse eine Zahlenfolge, die etwa so aussehen kann: 192.168.X.X. Es gibt aber auch andere Formate von IP-Adressen.
Elektronische Geräte verwenden IP-Adressen, um mit anderen Geräten oder Websites zu kommunizieren: IP-Adressen geben an, wo im Netz sich ein Gerät befindet. Auf diese Weise wird Ihre Nachricht direkt an den Empfänger gesendet.
Ein Gerät kann eine IP-Adresse von einem Router über DHCP erhalten oder manuell konfiguriert werden. Die IP-Adresse des Routers wird vom Internet-Provider zugewiesen.
Was kann meine IP-Adresse über mich verraten?
Jedes Mal, wenn Sie online gehen, geben Sie Ihre IP-Adresse den von Ihnen besuchten Websites und den von Ihnen genutzten Dienstanbietern preis. Wenn man Ihre IP-Adresse kennt, kann man einige Informationen über Sie erhalten. In den meisten Situationen reichen diese Informationen jedoch nicht aus, um Sie zu identifizieren.
IP-Adressen können Ihren genauen Standort nicht preisgeben. Normalerweise geht der private Datenverkehr über eine öffentliche IP-Adresse ins Internet, die einem Internetdienstanbieter gehört und oft von vielen Kunden gemeinsam genutzt wird. Wenn Sie auf der Seite „Wie lautet meine IP?” den Standort Ihrer IP-Adresse abfragen, sehen Sie genau diese Adresse. Um genau zu sein, ist die IP-Adresse, die Sie sehen, also nicht Ihre, sondern die Ihres Internetanbieters.
Ihre öffentliche IP-Adresse verrät den Standort Ihres Internetdienstanbieters — den Namen des Unternehmens, die Postanschrift und Kontaktinformationen. Diese Adresse könnte Ihnen sehr ähnlich sein, so dass jemand Ihr Land und Ihre Stadt kennen könnte. IP-Adressen geben jedoch niemals Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder andere genaue persönliche Informationen preis.
Wie kann meine IP-Adresse verwendet werden?
Ihre IP-Adresse kann sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht verwendet werden.
Einerseits können Websites Ihren Standort erkennen und Ihnen eine persönlichere Erfahrung im Internet bieten, indem sie automatisch die am besten geeignete Sprache, Währung oder das Land für den Versand auswählen.
Außerdem werden IP-Adressen häufig verwendet, um Kartenbetrug zu verhindern. Wenn Sie auf Reisen sind, werden Sie vielleicht feststellen, dass Ihre Bankkarte für Online-Einkäufe nicht mehr akzeptiert wird. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass Ihre IP-Adresse nicht mit dem Land übereinstimmt, in dem Ihre Karte ausgestellt wurde.
Andererseits kann Ihre IP-Adresse verwendet werden, um Ihnen Werbung zu zeigen, die auf Ihrem Standort basiert. Einige Websites können für Sie gesperrt werden.
Wie kann ich meine IP-Adresse verbergen?
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre IP-Adresse von großen Unternehmen und Werbetreibenden missbraucht wird, verwenden Sie ein VPN (virtuelles privates Netzwerk). VPN-Dienste ersetzen Ihre IP-Adresse durch einen ihrer Server und lassen Websites glauben, dass Sie sich in einem anderen Land befinden.
Dadurch wird Ihre Privatsphäre drastisch verbessert: Ihr Standort wird nicht preisgegeben. Außerdem können Sie auf Websites zugreifen, Filme und Fernsehsendungen ansehen, Inhalte betrachten und Musik hören, die aufgrund Ihrer IP-Adresse möglicherweise für Sie gesperrt sind.
Wie finde ich meine IP-Adresse?
Um Ihre öffentliche IP-Adresse herauszufinden, scrollen Sie einfach bis zum Titel „Wie lautet meine IP-Adresse” oben auf der Seite.
Wenn Sie Ihre private IP-Adresse herausfinden möchten, folgen Sie den Anweisungen für Ihre Plattform:
Windows
• Klicken Sie in der Taskleiste auf WLAN (oder Ethernet, je nach Verbindungstyp). Wählen Sie Ihr Netzwerk aus.
• Öffnen Sie die Eigenschaften Ihres Netzwerks, indem Sie auf das Symbol (i) oder Eigenschaften klicken. Scrollen Sie nach unten zu den IPv4- und IPv6-Adressen.
macOS
• Öffnen Sie Systemeinstellungen und klicken Sie dann auf Netzwerk.
• Wählen Sie WLAN (oder Ethernet, je nach Verbindungstyp). Ihre IP-Adresse wird unter dem Verbindungsstatus angezeigt.
Android
• Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Wi-Fi.
• Wählen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk aus und scrollen Sie nach unten zu den IPv4- und IPv6-Adressen.
iOS
• Gehen Sie zu Einstellungen und wählen Sie Wi-Fi.
• Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind, und blättern Sie nach unten zu den IPv4- und IPv6-Adressen.
Was ist eine öffentliche IP-Adresse?
Private Adressen sind nicht global routingfähig und nicht weltweit eindeutig, so dass sie nicht für die Datenübertragung im Internet verwendet werden können. Da privaten IP-Adressen der Zugang zum Internet verwehrt ist, benötigen Sie eine öffentliche IP-Adresse, um online zu gehen.
Wie Postadressen sind auch öffentliche IP-Adressen eindeutig und können zur Übermittlung von Daten an jeden beliebigen Ort verwendet werden.
Öffentliche IP-Adressen werden Ihnen von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesen. In einem typischen Heimnetzwerk dient der Router mit einer öffentlichen IP-Adresse als Gateway (Verbindungsstelle) zwischen Ihren Geräten und dem Internet und verwaltet in deren Namen alle Verbindungen in Ihrem Netzwerk.
Was ist eine private IP-Adresse?
Wenn Sie Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet oder Ihr Fernsehgerät an den Router anschließen, weist dieser dem Gerät in der Regel automatisch eine private IP-Adresse zu. Dadurch kann es mit anderen Geräten im lokalen Netzwerk kommunizieren.
Solche Adressen sind in Heim- und Unternehmensnetzwerken weit verbreitet: Sie erhöhen die Sicherheit, da der Datenverkehr nur schwer abgefangen werden kann.
Eine private IP-Adresse kann nicht für eine Verbindung mit dem Internet verwendet werden. Damit ein Gerät mit einer privaten IP-Adresse auf das Internet zugreifen kann, muss seine Anfrage über einen Router laufen, der eine öffentliche IP-Adresse verwendet.
Private IP-Adressen sind für die Außenwelt unsichtbar. Auf den Seiten „Wie lautet meine IP“ wird normalerweise die IP-Adresse Ihres Routers angezeigt.
Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
IPv4-Adressen sind endlich
Das Internetprotokoll Version 4 ist das derzeit am weitesten verbreitete Protokoll. Ein IPv4-Adressdatensatz besteht aus vier Zahlen von 0 bis 255, die durch Punkte getrennt sind.
Dieses Format geht von 4,3 Milliarden Kombinationen aus. Das ist im digitalen Zeitalter nicht viel: Da die Zahl der Geräte täglich wächst, gehen die IPv4-Adressen zur Neige. Besonders verschärft hat sich das Problem mit dem Aufkommen des Internets der Dinge. Jetzt haben sogar Autoalarmanlagen, Fernsehgeräte, intelligente Kühlschränke und medizinische Geräte Zugang zum Internet und benötigen daher eine IP-Adresse.
Wie die Beschränkungen gehandhabt werden
Es gab mehrere Versuche, das Problem der IPv4-Adressenknappheit zu lösen.
Einer davon war die Verwendung dynamischer IP-Adressen, die dem Gerät nur zugewiesen wurden, wenn es mit dem Netz verbunden war. Sobald das Gerät vom Netz getrennt wurde, wurde seine IP-Adresse an ein anderes Gerät vergeben. Heute verlangen Smartphones eine fast ständige Netzverbindung, und viele Dienste erfordern eine permanente statische IP-Adresse. Dynamische IPs entsprechen daher nicht mehr den Bedürfnissen der Nutzer.
Die gängigste Lösung ist nun die Verwendung privater IP-Adressen. Anstatt jedem Gerät eine global routbare IP-Adresse zuzuweisen, werden ihnen von einem speziellen Gerät, dem Router, Adressen zugewiesen, die nur innerhalb eines lokalen Netzes gültig sind. Der Router hat die Rolle eines Gateways zwischen den Geräten und dem Internet. Der gesamte Datenverkehr nach außen läuft über ihn, und die Clients innerhalb des lokalen Netzes teilen sich eine einzige öffentliche IP-Adresse für den Internetzugang.
Die IPv6-Adressen werden nicht ausgehen
Mit der Einführung eines neuen Internetprotokolls hat sich die Situation verbessert. Eine IPv6-Adresse ist viermal so lang wie eine IPv4-Adresse und besteht aus acht Gruppen von vier Zeichen von 0 bis 9 und lateinischen Buchstaben von a bis e, die durch Doppelpunkte getrennt sind. Hier ist ein Beispiel für eine IPv6-Adresse:
2001:0db8:67a3:0000:0000:X:X:X.
Es wird davon ausgegangen, dass die IPv6-Adressen nie ausgehen können. Mit der Einführung von IPv6-Adressen ist es nun möglich, jedem Gerät in einem Haus eine eindeutige Adresse zuzuweisen.
Warum ist IPv6 noch nicht so weit verbreitet?
Obwohl IPv6 das Problem der IPv4-Adressenknappheit zu lösen scheint, wird es nicht von allen Websites und Anbietern unterstützt - und dafür gibt es Gründe.
IPv4- und IPv6-Adressen sind nicht abwärtskompatibel: Sie können mit IPv6 nicht auf IPv4-Websites zugreifen und umgekehrt.
Noch nicht alle Internetanbieter unterstützen IPv6, aber alle unterstützen IPv4.
Nicht alle Websites unterstützen IPv6.
IPv6 ist eine Technologie, die beträchtliche technische Fähigkeiten und Zeitaufwand erfordert. Neben der Konfiguration des Protokolls müssen Sie auch die Firewall und die Geräte im Netz neu konfigurieren.